Grandiose Boys’Day Premiere: Jungen-Zukunftstag bei Unpaid Care Work

04.04.2025, Petra Bitter.

Wertschätzung unbezahlter Care-Arbeit wird beim fiktiven Unternehmen für knapp 50 Jungs zum realen Erlebnis

Unpaid Care Work Logo und Boys'Day Logo mit Schriftzug Wir haben mitgemacht

Am 3.4.2025 hat Unpaid Care Work erstmals mit eigenem Angebot am Boys'Day teilgenommen: Der bundesweite Aktionstag zur Berufsorientierung wird u. a. vom Bundesfamilienministerium gefördert mit Ziel, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen – jenseits traditioneller Rollenbilder und gesellschaftlicher Erwartungen. Ein Perspektivwechsel mit Wow-Effekt für engagierte Jungs im Alter von 10 bis 16 Jahren, Eltern, Großeltern, ältere Geschwister – und für die Veranstalterinnen.

Das erfährst du in diesem Beitrag:

Beteiligung gewünscht – von den Jungs selbst

„Nein Papa, du schaltest mich nicht stumm!“, ließ Janik* über sein Mikro alle wissen. Klare Ansage gleich zu Beginn des Online-Theorieteils: Beteiligung und Interaktion ausdrücklich erwünscht – und zwar von den Jungs selbst. Hände flogen begeistert in die Höhe, Erfahrungen wurden ausgetauscht und das Wort selbstständig moderierend an den nächsten weitergegeben. Bei der interaktiven Frage „Was zählt für dich zur Arbeit?“ ließen die Boys die Wortwolken beben.
* Name geändert

Warum Unpaid Care Work für den Boys’Day relevant ist »

Screenshot der Interaktion mit Wortwolke zur Frage Was zählt für dich zur Arbeit


Boys’Day Praktikum mit Perspektivwechsel: „Eltern machen ganz schön viel …“

Nach der ersten Online-Veranstaltung am Morgen ging’s in den praktischen Teil: Sorge- und Pflegearbeit im Alltagsleben kennenlernen. Die Jüngeren zusammen mit Eltern und Großeltern, die Älteren in Eigenregie. Im Anschluss berichteten sie über ihre Erfahrungen. Und da war einiges in den 3,5 Stunden zusammengekommen:

Es wurden Blumen wurden gegossen, Zimmer aufgeräumt, Betten gemacht, Schreibtische gesäubert, Hunde versorgt, Wäsche vorsortiert und weggeräumt, eingekauft, Staub gesaugt, auf kleinere Geschwister aufgepasst, Papier, Müll und Glas weggebracht, Rasen gemäht, Unkraut gejätet, Terrasse geschrubbt, Gedanken gemacht, was es am Wochenende zu essen geben soll, Einkäufe geplant und Einkaufslisten geschrieben, gekocht und gebacken, Spülmaschine aus- und eingeräumt, gelernt, wie die Waschmaschine bedient wird und sogar Toiletten geschrubbt.

Screenshots von Chat-Zitaten der Jungs zu ihren Erlebnissen


Die Erkenntnis? Gleichberechtigung ist wichtig. Und ich hab’ viel gelernt, auch fürs Berufsleben.“

Der Alltag in Haushalt und Familie ist ein Ort des informellen Lernens. Private Sorge- und Pflegearbeit geht mit Verantwortung einher. Mitdenken ist gefragt:

  • Was brauchen wir, damit sich alle wohlfühlen?

  • Welche Aufgaben haben Priorität? Was kann warten?

  • Wie setze ich klare Ziele?

  • Wie baue ich Vertrauen auf und zeige, dass ich eigenständig Entscheidungen treffen kann?

Learnings wurden interaktiv geteilt – und von den Jungs ganz von selbst mit Emojis voller Herzen, Sternen und guter Laune eingerahmt. Der Aha-Moment: Eltern leisten täglich enorm viel zu Hause. Da bauen sie Fähigkeiten auf, die sich auch im Job bezahlt machen. Und wie wichtig es ist, diese anzuerkennen. Geschlechtlich gleichberechtigt? In Familienleben, Lebensplanung und Beruf? Na klar!
Es kam einiges an Erkenntnissen in bunten Wortwolken zusammen auf die Frage: „Welche Kompetenzen werden in der Familie aufgebaut und können im Job eingesetzt werden?“

Screenshot der Interaktion mit Wortwolke zu Kompetenzen


Fazit zum Boys’Day: Wir haben einen Multiplikator geschaffen, der was in Bewegung gebracht hat

Mit den knapp 50 Jungs haben wir on top auch die Eltern, Großeltern – das familiäre Umfeld – und auch knapp 50 Schulen erreicht. Wir haben gespürt: Dieser Tag hat etwas bewegt. Und genau darum geht es!

Eine grandiose Premiere – nächstes Jahr sind wir wieder am Start. Zuvor nehmen wir mit unserem Angebot am 13. November 2025 am Boys’Day in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz teil, dort auch als „Nationaler Zukunftstag“ bekannt.

Von Herzen

Franziska Büschelberger, Katrin Fuchs und Petra Bitter

Neueste Beiträge

04.04.2025

Grandiose Boys’Day Premiere: Jungen-Zukunftstag bei Unpaid Care Work

Am 3.4.2025 hat Unpaid Care Work erstmals mit eigenem Angebot am Boys'Day teilgenommen: Der bundesweite Aktionstag zur Berufsorientierung wird u. a. vom Bundesfamilienministerium gefördert mit Ziel, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen...

15.03.2025

Die Weiblichkeit der Care-Arbeit: Wahrnehmung, Realität und Wandel

Care Arbeit wird als weiblich wahrgenommen und das trägt maßgeblich zu strukturellen Ungleichheiten bei - Private Sorge- und Pflegeverantwortung ist die Basis der sozialen Verantwortung und Grundvoraussetzung für die Erarbeitung wirtschaftlicher und...

21.02.2025

Unpaid Care Work ist beim Boys'Day – wir freuen uns auf dich am 3. April 2025!

Wir sind beim Boys'Day-Radar gelistet und bieten einen Berufsorientierungstag für bis zu 80 Jungen an - ein großer Schritt in Richtung Abbau von Geschlechtsstereotypen und Anerkennung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz familiärer...

Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies

Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Welche Funktional Cookies wir nutzen

Beschreibung des Dienstes:

Dieser Service ermöglicht es Autoren, Lizenzgebühren für ihre sprachlichen Werke zu erhalten.

Verarbeitendes Unternehmen

Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)
Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München, Germany

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.vgw@vgwort.de

Zweck der Daten

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Geistiges Eigentum
  • Einholen von Lizenzgebühren

Genutzte TechnologienIn dieser Liste sind alle Technologien aufgeführt, die dieser Dienst zur Datenerfassung verwendet.

  • Cookies

Gesammelte Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Sitzungs-ID
  • Aufgerufene Texte
  • Cookie-Informationen
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Universelle eindeutige Identifikatoren

Rechtliche Grundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Ort der Verarbeitung

Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

  • Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  • Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger

Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.