Unpaid Care Work ist beim Boys'Day – wir freuen uns auf dich am 3. April 2025!
21.02.2025, Franziska Büschelberger.
Unser Angebot auf dem Boys'Day Radar: Einblick in die familiäre Arbeit der Sorge- und Pflegeverantwortung
Wir sind beim Boys'Day-Radar gelistet und bieten einen Berufsorientierungstag für bis zu 80 Jungen an - ein großer Schritt in Richtung Abbau von Geschlechtsstereotypen und Anerkennung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz familiärer Sorge- und Pflegearbeit.
Das erfährst du in diesem Beitrag:
- Für wen ist unser Angebot interessant?
- Was ist der Boys'Day?
- Warum Unpaid Care Work für den Boys'Day relevant ist
- Angebot und Anmeldung
- Fazit: Ein zukunftsweisender Schritt
Für wen ist unser Angebot interessant?
Unser Angebot richtet sich an Schüler ab 10 Jahren, die durch unser Angebot des Boys'Day einen tieferen Einblick in die wichtige Arbeit in der Familie erhalten möchten, welche Fähigkeiten sich dabei entwickeln und wie sie später selbst Verantwortung in ihrer Familie und der Gesellschaft übernehmen können.
Dieser Artikel richtet sich auch an alle, die in Pflege, Betreuung und Erziehung von Kindern eingebunden sind oder einen Bildungsauftrag haben und sich fragen, wie sie den zukünftigen Generationen ein stärkeres Bewusstsein für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Care-Arbeit sowie deren gerechter Verteilung vermitteln können.
Was ist der Boys'Day?
Der Boys’Day und der Girls’Day sind bundesweite Aktionstage zur Berufsorientierung, die Jungen und Mädchen ermutigen, Berufe jenseits traditioneller Rollenbilder zu entdecken. Der Girls’Day wurde 2001 ins Leben gerufen. Der Boys’Day folgte im Jahr 2011 und richtet sich an Jungen, die Berufe in sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereichen erkunden möchten.
Ziel ist es, Klischees aufzubrechen und Jugendlichen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen, unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen.
Einmal im Jahr laden Unternehmen und Institutionen Jungen ab Klasse 5 ein, an diesem Tag ihr Berufsfeld kennenzulernen – Berufe in denen maximal 40 % Männer aktuell eine Ausbildung machen oder studieren.
Der Boys’Day und der Girls’Day werden unter dem Dach des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. durchgeführt, über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Initiative Klischeefrei unterstützt.
Warum Unpaid Care Work für den Boys'Day relevant ist
Mütter leisten 59,4 % mehr unbezahlte Arbeit als Väter. Bei Familien mit Kleinkind liegt der Gap bei 110 %. (Quelle: Statistisches Bundesamt)
Es wird mehr privat gepflegt als alle Ausgaben des Staates für Erziehung und Gesundheit zusammen (Quelle: Erste Zeitreihen-Analyse der Wertschöpfung unbezahlter Arbeit). Private Haushalte sind der ökonomische Ort, an dem die Lebensqualität unserer Gesellschaft gestemmt wird.
Eltern, insbesondere Mütter, sind gezwungen ihre Erwerbstätigkeit erheblich einzuschränken oder ganz aufzugeben, um ihre Kinder zu betreuen und deren frühkindliche Entwicklung zu fördern. Die perspektivisch mehr als zehnjährige Bindung der Eltern an die Betreuung und Entwicklung ihrer Kinder, fördert den Mangel an Fachkräften zunehmend.
70 % der erwerbstätigen Frauen verdienen nicht genug, um langfristig für sich und ein Kind vorzusorgen. (Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund)
2023 konnten in Deutschland 570.000 Arbeitsstellen nicht besetzt werden. 2024 werden der deutschen Wirtschaft dadurch Produktionskapazitäten im Wert von 49 Milliarden Euro verloren gehen. (Quelle: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e.V.) Rund 430.000 Betreuungsplätze fehlen in Kindertagesstätten und auch an Grundschulen stehen nicht ausreichend Hort-Plätze zur Verfügung. (Quelle: Bertelsmann Stiftung)
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland kollidiert somit zunehmend mit der gesellschaftlichen Sorgeverantwortung für Kinder. Beide fundamentale Säulen drohen zu brechen.
Es bedarf dringend einer Förderung der partnerschaftlichen Arbeitsteilung von Familienarbeit
Um die Wirtschaftsleistung und den Rücken der Gesellschaft gleichermaßen zu stärken, braucht private Sorge- und Pflegearbeit eine gerechte Verteilung und Integration in die wirtschaftliche Zukunft.
Private Sorge- und Pflegeverantwortung ist die Basis der sozialen Verantwortung und Grundvoraussetzung für die Erarbeitung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Werte und baut zudem fachliche Kompetenzen auf. Menschen mit Sorge- und Pflegeverantwortung sind damit die höchsten Leistungsträger der Gesellschaft und der Wirtschaft.
Diese Grundsteine gilt es bereits Kindern zu vermitteln
Mit diesem Bewusstsein wird ihnen möglich sein, sich eine starke und empathische Gesellschaft aufzubauen und eine Arbeitswelt zu schaffen, die wirtschaftliche Ziele mit menschlichen Werten und Bedürfnissen in Einklang bringt.
Die Familie ist ein Ort des informellen Lernens. Während der privaten Sorge- und Pflegeverantwortung werden wirtschaftliche und gesellschaftliche Werte erarbeitet und Kompetenzen aufgebaut, die in das Erwerbsleben mitgenommen werden und dort einen unverzichtbaren Stellenwert einnehmen.
Zu den Kompetenzen, die entwickelt werden, gehören u.a. emotionale und soziale Intelligenz, Fähigkeit zu priorisieren, strategisches und analytisches Denken, Verantwortungsübernahme und Entscheidungsstärke, Konfliktmanagement und Verhandlungsgeschick, Resilienz und Stressbewältigung, Prozessmanagement, Inspiration und positive Einflussnahme, Dialogkompetenz und Netzwerkfähigkeit.
Mehr unter: Der unerkannte Bildungsweg: Elternschaft formt Kompetenzen
Das fiktive Unternehmen Unpaid Care Work ist die Arbeitgeberin und Bildungseinrichtung unserer Gesellschaft.
Der Boys‘Day bietet eine einzigartige Gelegenheit, Jungen mit Berufen und gesellschaftlichen Aufgaben vertraut zu machen, die traditionell oft als „Frauenthemen“ gelten, wie beispielsweise Sorge- und Pflegearbeit.
Um bestehenden Geschlechterrollen entgegenzuwirken und stereotype Berufswahlverhalten zu durchbrechen ist die Integration von Angeboten, die Jungen einen Einblick in die Verantwortung von Sorge- und Pflegearbeit ermöglichen, zukunftsbedeutend. Ob diese Verantwortung bezahlt oder unbezahlt geleistet wird, ist dabei nicht relevant.
Dieses Angebot fördert insbesondere folgende Projektziele des Boys‘Day:
- Abbau von Geschlechterstereotypen in der Berufswahl und Lebensplanung
- Anerkennung geschlechtlicher Gleichstellung im Familienleben und der Lebensplanung
- Stärkung von Interessen und Fähigkeiten und Aufzeigen von Geschlechtergerechtigkeit
- Schaffung männlicher Vorbilder
Angebot und Anmeldung
Titel: Einblick in die familiäre Arbeit der Sorge- und Pflegeverantwortung
Firma: Unpaid Care Work I Sichtbarkeit unbezahlter Sorge- und Pflegearbeit und der daraus erworbenen Kompetenzen auf beruflicher Ebene
Leitung:
Franziska Büschelberger I Analystin I Mitarbeiterumfragen I Verständnis im Miteinander I www.b-ist.de
Katrin Fuchs I Vereinbarkeitsmanagerin (IHK) I Family & Career Beraterin I www.katrin-fuchs.de
Petra Bitter I Redakteurin I zertifizierte Kommunikationsmanagerin I www.expert-content.com
Zielgruppe: Jungen ab 10 Jahren
Format: Online-Workshop mit zwischengeschalteter praktischer Umsetzung zu Hause, unter Begleitung eines Sorgetragenden
Dauer: ca. 5 Stunden
Mitzubringen sind: Freude, Online-Zugang am besten am Laptop oder PC, separates Smartphone für Teilnahme an Interaktionen
Ablauf:
1. 09:00 – 10:00 Uhr Auftakt Online-Workshop Teil 1 via Zoom
Alle teilnehmenden Schüler treffen sich mit den Organisatorinnen online und erhalten einen Einblick in die Verantwortlichkeit der Sorge- und Pflegearbeit.
Jeder teilnehmende Schüler hat einen Sorgetragenden dabei (bspw. Elternteil, Großelternteil), um sicherzustellen, dass die praktische Umsetzung des Boys'Day durchführbar ist.
Über interaktive Umfragen via Mentimeter am Smartphone, wird es den Jungen ermöglicht, ihre eigenen Gedanken zu anfallenden Arbeiten, Verantwortungen und Kompetenzen bei Unpaid Care Work sichtbar zu machen. Anschließend werden gemeinsam praxisnahe Beispiele aus der Sorge- und Pflegearbeit besprochen und die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz diskutiert.
Überleitung in die praktische Umsetzung der besprochenen Themen und Entlassung in die Praxis.
2. 10:00 - 13:30 Uhr Praxis Unpaid Care Work
Die teilnehmenden Schüler erhalten aktiv in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern Einblicke in die Verantwortlichkeiten und praktischen Prozesse der Sorge- und Pflegearbeit und werden aktiv in die Verantwortung mit eingebunden.
Die Jungen bekommen einen tieferen Einblick in die Herausforderungen, Aufwand und Kompetenzen, welche mit der Sorgearbeit zu Hause verbunden ist.
3. 13:30 - 14:30 Uhr Auftakt Online-Workshop Teil 2 via Zoom
Nach dem Praxisteil treffen sich die Jungen erneut mit den Organisatorinnen online, um ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen.
In einer weiteren interaktiven Umfrage via Mentimeter am Handy wird reflektiert, wie die teilnehmenden Schüler jetzt auf anfallende Arbeiten, Verantwortungen und Kompetenzen bei Unpaid Care Work blicken.
In einer Gegenüberstellung der Wolken wird das neue Bewusstsein thematisiert und die Erkenntnisse des Boys‘Day zusammengefasst.
Alle teilnehmenden Schüler erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit dem offiziellen Briefkopf von Unpaid Care Work.
Wir vergeben insgesamt 80 Plätze. Bei einer Teilnahme über 40 Schülern wird der Boys‘Day bei Unpaid Care Work in 2i Gruppen und zeitlich versetzten Sessions aufgeteilt, sodass jeder Teilnehmende mitgenommen und Teil der Online-Interaktionen werden kann.
Für Rückfragen meldet euch gern bei uns: mitmachen@unpaid-care-work.de
Die Teilnahme am Boys’Day bei Unpaid Care Work fällt in den Schutz der privaten Haftpflicht- und Unfallversicherung der Familie.
Antrag auf Freistellung vom Unterricht
Fazit: Ein zukunftsweisender Schritt
Die Aufnahme von Unpaid Care Work im Boys'Day-Radar ist nicht nur ein Schritt, sondern ein kraftvoller Sprung in Richtung einer gerechteren und gleichberechtigteren Zukunft. Er trägt dazu bei, Geschlechterstereotypen in der Lebensplanung abzubauen, Jungen in ihrer Fürsorglichkeit zu stärken und Raum zu schaffen für die Entstehung männlicher Vorbilder und Role Models.
Wir freuen uns sehr auf den Boys'Day! Ihr seid herzlich eingeladen, Teil dieser wichtigen Veränderung zu werden!
Neueste Beiträge
Die Weiblichkeit der Care-Arbeit: Wahrnehmung, Realität und Wandel
Care Arbeit wird als weiblich wahrgenommen und das trägt maßgeblich zu strukturellen Ungleichheiten bei - Private Sorge- und Pflegeverantwortung ist die Basis der sozialen Verantwortung und Grundvoraussetzung für die Erarbeitung wirtschaftlicher und...
Unpaid Care Work ist beim Boys'Day – wir freuen uns auf dich am 3. April 2025!
Wir sind beim Boys'Day-Radar gelistet und bieten einen Berufsorientierungstag für bis zu 80 Jungen an - ein großer Schritt in Richtung Abbau von Geschlechtsstereotypen und Anerkennung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz familiärer...
Der unerkannte Bildungsweg: Elternschaft formt Kompetenzen
Mit der Geburt eines Kindes übernehmen Eltern eine Rolle, für die sie sich nicht vorbereiten können. Sie stehen mindestens 18 Jahre lang täglich vor neuen operativen und führenden Herausforderungen und Aufgaben...